Ein lange gehegter Lebenstraum, die Kilimanjaro Besteigung. Der höchste Punkt des Kilimanjaro Massivs ist der Uhuru Peak mit seinen 5.895 m. Auch wenn der Aufstieg auf den Kilimanjaro technisch nicht anspruchsvoll ist, bedarf es einer guten Vorbereitung und den richtigen Partner an seiner Seite – Meine Welt Reisen.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung beraten wir Sie bis ins Detail und passen uns immer Ihren Bedürfnissen an. Wir legen sehr viel Wert auf die professionelle Durchführung vor Ort, das Equipment am Berg und die Vorbereitung auf die Kilimanjaro Besteigung.
Voller Stolz können wir sagen, dass über 90% unserer Gäste den Gipfel des Kilimanjaro erreichen. Zu einer guten Kilimanjaro Besteigung gehört sicher auch eine Safari im ostafrikanischen Tansania. Neben dem Kilimanjaro und Safari-Touren hat das Land mit Sansibar ein absolutes Juwel für entspannte Badeverlängerung zu bieten.
Wir bieten Ihnen alle Routen zum Gipfel des Kibo und die passende Verlängerung.
Erklimmen Sie den Kilimanjaro mit Meine Welt Reisen, in kleinen Gruppen, oder maßgeschneidert bei einer privaten Tour mit Guide.
Die Reise zum höchsten Punkt in Afrika ist ein Abenteuer – buchen Sie jetzt Ihre Tour auf den Kili (Kilimanjaro/Kilimandscharo)
Die Vorbereitung für die Besteigung des Kilimanjaro ist ein entscheidender Faktor, für die erfolgreiche Gipfeltour. Es gilt, sich mental und körperlich auf die zehrende Tour einzustellen. Ebenso ist es wichtig, mit der passenden Ausrüstung zum Berg aufzubrechen. Wir von Meine Welt Reisen wahren selbst schon unzählige Male am und auf dem Berg. Unsere Empfehlungen entstanden durch vielen Jahren am Kilimanjaro. Bei uns werden Sie bestens auf den Kilimanjaro vorbereitet – wir sehen Ihr Ziel als unseres an und freuen uns ebenso, wenn Sie die Herausforderung meistern.
Bei jeder unserer Kilimanjaro Reisen finden Sie im unteren Bereich eine detaillierte Ausrüstungsempfehlung für den Berg. Gern können Sie diese auch mit unseren Reiseberatern durchsprechen. Was wir nicht nennen, ist nicht notwendig. Viel zu oft haben Kunden zu viel oder falsche Ausrüstung dabei. Vertrauen Sie unserer Erfahrung. Weniger ist mehr – Ballast belastet unnötig.
Am Berg selbst stellen wir Ihnen die Zelte und eine Schaumstoffmatte als Unterlage zur Verfügung. Sie benötigen lediglich einen Schlafsack (Komfortbereich -10° C) und eine Isomatte. Haben Sie nicht? Kein Problem – leihen Sie sich einfach fehlendes Equipment zur Kilimanjaro Besteigung bei Meine Welt Reisen oder direkt vor Ort aus. Sprechen Sie das einfach vor der Buchung mit uns ab.
Informieren Sie sich umfassend über die Themen zum Kilimanjaro.
Wir führen die meisten unserer Kilimanjaro Besteigungen auf der Machame und Lemosho Route durch. Ein Zelttrekking mit 7/8 Tagen am Berg, im Auf und Abstieg. Nach der Ankunft geht es zur Vorbereitung und dem Ausrüstungscheck mit dem Berg-Guide, der Sie auch während der Kilimanjaro Besteigung betreuen wird. Die Guides vor Ort betreuen unsere Kleingruppen schon seit Jahren.
Alle Termine sind mit englischer, einige sogar mit deutschsprachiger Reiseleitung garantiert.
Auf die ersten intensiven Eindrücke von Tansania, folgt ein Briefing zum Ablauf Ihrer persönlichen Kilimanjaro Besteigung. Am nächsten Morgen geht es zum Kilimanjaro Nationalpark. Am entsprechenden Gate Ihrer gewählten Route wird nochmals das Gepäck gecheckt, bevor es dann direkt an den höchsten Berg Afrikas geht.
Wir wollen nicht verheimlichen, dass die Tage im Aufstieg staubig und anstrengend sind. Ihre Begleitmannschaft kümmert sich um Sie, um die Kilimanjaro Besteigung zu einem erfolgreichen Erlebnis zu machen, was Sie auch genießen können. Die Zelte werden Ihnen jeden Tag auf- und abgebaut. Zudem haben wir Träger, die Ihr Hauptgepäck von Lager zu Lager transportieren. Ihr Gepäck steht im nächsten Camp bei Ankunft an Ihrem Zelt für Sie bereit. Auch das Koch-Team macht einen großartigen Job und versorgt Sie täglich mit den Mahlzeiten für Ihre Kilimanajaro Tour.
Jeden Tag wird das Essen im Gemeinschaftszelt serviert und frisch gekocht. Liebevoll werden Sie am Morgen wahlweise mit einem Tee oder Kaffee geweckt, um ausgeruht in den Tag zu starten. Der Gipfeltag der Kilimanjaro Besteigung fordert viel von Ihnen. Auch wenn Sie sich zwischendurch immer motivieren müssen, so ist der Moment, an dem Sie den Gipfel des Kibo – den Uhuru Peak – erreichen, eine Belohnung für all die Strapazen. Nachdem Sie voller Stolz den Augenblick genossen haben (Sie stehen am höchsten Punkt in Afrika) und das passende Erinnerungsfoto vom Gipfel des Kilimanjaro geschossen ist, geht es an den Abstieg. Insgesamt benötigen Sie je nach Route 6-8 Tage, bis Sie den Ausgang des Kilimanajaro Nationalparks erreichen.
Eine Bergbesteigung bis auf knapp 6.000 m ist nicht ohne Risiko. So gibt es auch bei der Kilimanjaro Besteigung mit HAPE (High Altitude Pulmonary) sowie HACE (High Altitude Cerebal Edema) Gefahren, auf die geachtet werden müssen. Unsere Guides am Kilimanjaro sind geschult und haben das Verhalten der Gäste stets im Blick. So können Sie rechtzeitig reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Wir raten Ihnen auch, sich vor Antritt einer Kilimanjaro Besteigung einem Belastungstest bei Ihrem Hausarzt zu unterziehen.
Die Vorbereitung auf die Kilimanjaro Besteigung ist entscheidend, für den Erfolg am Berg.
Grundlegend ist die Kilimanjaro Besteigung technisch nicht anspruchsvoll. Sie benötigen keine alpinen Kenntnisse. Für den Aufstieg müssen Sie auf Pfaden trittsicher sein und Kondition mitbringen. Vor jeder Buchung beraten wir unsere Kunden und finden individuell heraus, was die beste Vorbereitung ist. Unsere Kilimanjaro Experten sind schon unzählige Male auf dem Gipfel gewesen und haben schon viele Gruppen betreut. Sie sprechen aus Erfahrung und kennen die verschiedensten Ausgangssituationen für eine Kilimanjaro Besteigung.
Lesen Sie mehr über die Vorbreitung.
Das Gipfelglück fordert vorher von jedem Teilnehmenden viel Einsatz und eine Energieleistung am Gipfeltag. Wir haben viele Gäste, die sich mit etwas Training auf den Kilimanjaro vorbereiten, aber auch einige, die durch Ihre Grundfitness ohne spezielle Vorbereitung auskommen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine passende Vorbereitung, zusammen mit dem Willen zum Gipfelerfolg und der nötigen Gelassenheit. Um den Kilimanjaro zu besteigen, gibt es keine generelle Strategie zur Vorbereitung – alles wird individuell angepasst.
Lesen Sie alles über unsere Erfahrung am Kilimanjaro.
Mit der jahrelangen Erfahrung am Berg und der Vielzahl an Touren können unseren Kilimanjaro-Experten Ihre Fragen einfach beantworten und auch Beispiele aus vergangenen Touren aufzeigen. Am besten zeigt sich der Ablauf einer Kilimanjaro Besteigung bei einem Reisebericht, der den Weg auf den höchsten Gipfel Tansanias detailliert wiedergibt.
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit unseren Partnern in Tansania zusammen. Auch unsere Guides vor Ort kennen wir persönlich und schätzen sie sehr für Ihre Arbeit. Ein entscheidender Faktor beim Aufstieg auf den Kilimanjaro ist der Guide am Berg. Er koordiniert das Team und hat Sie immer im Blick. Es ist der persönliche Anspruch der gesamten Mannschaft, Ihnen das Gipfelerlebnis zu schenken. All unsere Guides sind sehr erfahren und führen permanent außerhalb der Regenzeit Gruppen von Meine Welt Reisen zum Uhuru Peak.
Die Kulturland-Zone
Zwischen 800 m und 1.800 m herrschen ganzjährig warme bis heiße Temperaturen. Flüsse, wie der Usa River, speisen mit Schmelzwasser der Gletscher die Beregnungsanlagen der Felder. In dieser Gegend leben die meisten Träger und Guides mit Ihren Familien.
Der Regenwald
Der Regenwald entsteht in einer Höhe zwischen 1.800 und 2.800 Meter, über der sich die Wolken stauen und regelmäßig abregnen. Besonders gut entwickelt ist der Regenwald an der Südseite, von wo aus die meisten Routen starten. Die Temperaturen sind dabei mild, viel milder als auf vergleichbarer Höhe in den Alpen.
Das Moorland
Auf ca. 3.000 m erreichen Sie die Ausläufer des Moorlandes. Typisch für diese Vegetationszone sind der niedrigere Buschbewuchs und die Fülle an Farnen und Moosen. Trotz der Sonneneinstrahlung liegt die Temperatur bei ca. 15°C bis 20°C.
Die alpine Steinwüste
Der Pfad besteht aus Aschestaub und Gesteinsschlacke. Scheinbar endlose Wege führen dem Massiv des Kibo entgegen. Die Vegetation in der Steinwüste ist karg. Einzige unübersehbare Pflanzenarten hier sind die Schopfbäume oder Lobelien (Dendrosenecio kilimanjari). Pflanzen, die mehrere hundert Jahre alt werden können. Nachts tritt in dieser Höhe gewöhnlich Bodenfrost auf. In dieser Klimazone befindet sich Ihr letztes Camp vor dem Gipfelaufstieg.
Der Gletscher, das „ewige“ Eis
Diese Vegetations- oder besser ausgedrückt als Nichtvegetationszone, betreten Sie auf Ihrer Besteigung erstmals am Gipfeltag. Bis dahin strahlen Ihnen die Eisfelder einfach nur weiß entgegen.
Sehr oft bekommen wir die Frage nach der Toilettensituation am Kilimanjaro gestellt. Es gibt in jedem Camp öffentliche Toilettenhäuschen und auf Bestellung bei uns Private Toilettenzelte für die Tour.
Die Standard-Toilettenhäuschen auf dem Kilimandscharo ist die Trockentoilette, umgangssprachlich das Plumps-Klo. Sie finden diese in allen Camps vor. Eine Waschgelegenheit gibt es mangels wertvollem Wasser am Berg bei keiner der beiden Varianten. Vielmehr ist dazu nicht zu sagen. Die Toilettenhäuschen wurden während der Covid-Pandemie neu und massiv aus Beton oder Holz errichtet.
Es gibt Männlein und Weiblein, wobei dieser Unterschied kaum jemanden interessiert. Die Ausstattung ist dieselbe. Sie müssen stehen oder hocken. Es empfiehlt sich Feuchttücher und ein Desinfektionsmittel für die Hände dabei zu haben. Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Toiletten nicht regelmäßig oder zu selten gereinigt werden.
Bei Meine Welt Reisen haben Sie die Möglichkeit alternativ zur öffentlichen Toilette eine mobile Zelttoilette für die gesamte Tour zu buchen. Diese kann von bis zu 5 Personen benutzt werden und steht Ihnen dann in jedem Camp persönlich zur Verfügung. Die Toilette wird täglich gereinigt. Ein weiterer Vorteil, Sie sparen sich den zum Teil weiten Weg zur Toilette, besonders nachts ist das kein Vergnügen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die private Zelttoilette nur in den Camps, nicht unterwegs zur Verfügung steht. Die Kosten für so eine Toilette liegen je nach Routen zwischen 250,- € und 400,- € pauschal.
Der Kili ist neben den weltberühåmten Parks der Serengeti und dem Ngorongoro Krater wohl die bekannteste touristische Attraktion des Landes Tansania. Unweit des Äquators hat die Lage eine Reihe von Einflüssen für die Besteiger. Sein Name ist seit der erfolgreichen Erstbesteigung durch den Leipziger Bergsteiger, Geograph und Forscher Hans Meyer, gemeinsam mit dem Tiroler Kletterer Ludwig Purtscheller und Ihrem Guide Yohani Kinyala Lauwo bereits ein Mythos.
Sie erreichten den Uhuru Peak auf 5.895 Meter beim dritten Versuch am 6. Oktober 1889 über die heutige Marangu Route. Somit war der höchste Berg Afrikas bestiegen. Als Leipziger Reiseveranstalter sind wir natürlich stolz auf diese Pioniere. Ein anderes Novum gab es 1912, als Walter Furtwängler (nachdem ein heutiger Gletscher benannt ist) und Siegfried König als Erste per Ski vom Kibo-Gipfel hinab fuhren.
Seit 1987 ist das Gebiet des Nationalparks von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Neben dem Titel, der höchste Gipfel Afrikas zu sein, hält er auch den Titel, der höchste freistehende Berg der Erde zu sein. Aus einer flachen Umgebung auf circa 1000 Höhenmetern erhebt sich der Berg langsam zu einem 45 km langen und breiten Bergmassiv und gipfelt im Uhuru Peak und den beiden Brüdern Kibo (5.895 m) und Mawenzi (5.149 m).
Eine sichere und gut organisierte Kilimanjaro-Besteigung hat seinen Preis. Die Tour besteht aus einer Reihe von Leistungen und entsprechenden Kostenpositionen. Entscheidend ist es bei vertrauensvollen Veranstaltern zu buchen. Der Gipfelerfolg und die Gesundheit unserer Kunden sind uns das Wichtigste.
Es gibt die Positionen Transport & Transfers, Parkgebühren, Lodgeunterkunft vor und nach der Tour, Bezahlung der Mannschaft, Verpflegung und Ausrüstung, Rescue und Bergungsversicherung sowie Trinkgelder:
Die Bergbesteigung ist mit einer nicht zu unterschätzenden Logistik verbunden. Sie müssen vom Flughafen in die Lodge kommen. Von der Lodge geht es zum Ausgangspunkt der Besteigung, wie zu den Beispielen zum Londorossi- oder zum Machame Gate. Ebenso hat die Mannschaft diesen Weg mit sämtlichem Equipment und Proviant für eine Woche zu meistern. Schließlich müssen Sie nach der Tour zurück in die Lodge und wieder zum Flughafen gefahren werden. Diese Kosten sind im Reisepreis enthalten.
Internationale Flüge bieten wir Ihnen gerne an. Es fliegen verschiedene Airlines zum Kilimanjaro: KLM, Eurowings, Qatar, Ethiopian Airline und Turkish Airline. Die Preise schwanken stark. Als Faustregel gilt: Je kurzfristiger gebucht und je kürzer die Flugzeit, desto höher der Flugpreis. Hier lohnt sich die frühzeitige Planung.
Die größte Position sind die Parkgebühren der TANAPA, die tansanische Nationalpark-Behörde. Allein diese liegen je nach Route zwischen 900,- und 1200,- USD pro Person für eine Besteigung.
Des Weiteren ist uns eine faire Bezahlung der Mannschaft und ebenso faire Arbeitsbelastung der Teams wichtig (Thema Tragen des Kundengepäck). Die Ausrüstung wie Zelte und Sitzmöbel erfüllen guten europäischen Standard, unsere Zelte sind Markenware aus Deutschland.
Ebenso legen wir Wert auf hochwertige, gesunde Verpflegung am Berg. Wir servieren abends täglich ein 3-Gang-Menü mit frischem Obst und bereits mittags warmes Essen, was Personal und zusätzlichen Energieaufwand bedeutet. Vor und nach der Tour wohnen Sie mit uns in authentischen schönen Lodges mit Dusche, Pool und Bar, um die Tour zu einem Genuss werden zu lassen. Nicht-Berg-Gebäck kann hier sicher aufbewahrt werden.
Last-not-least ist die Sicherheit unserer Kunden oberstes Gebot. Somit sind ein Sattelitentelefon, ein sogenanntes Oxymeter und die Ausbildung unserer zertifizierten Guides sowie die Bergung von Kunden bei Problemen auf dem Landweg im Reisepreis inkludiert. Letztendlich sind auch die Steuern in Tansania keine unerhebliche Position. Buchhalterich sauber arbeitende Agenturen haben diese Kosten kalkuliert, genauso wie wir als deutscher Reiseveranstalter eine Insolvenzschutz-Versicherung haben, von der Sie im Schadensfall profitieren.
Eine kleine Preisübersicht zur Kilimanjaro Besteigung haben wir natürlich auch für Sie:
Machame Route: ab 2.450,- Euro pro Person
Lemosho Route: ab 2.590,- Euro pro Person
Marangu Route: ab 1.950,- Euro pro Person
Ihre Mannschaft um den Guide am Mount Meru und Kilimanjaro erwarten nach der Besteigung ein Trinkgeld von Ihnen. Wir haben Ihnen dieses in den “nicht enthaltenen Reiseleistungen” genannt. Der Guide, die Träger und Kochmannschaft geben alles, um Ihnen den Gipfelerfolg zu ermöglichen und dieses unglaubliche Gefühl zuteil werden zu lassen. Die Höhe des Trinkgeldes ist Ihnen überlassen, allerdings bitten wir Sie folgende Richtwerte möglichst einzuhalten:
Unsere Empfehlung bei voller Zufriedenheit ist je nach Routen zwischen 130 USD und 150 USD pro Gast. Man sollte auch bei aller Euphorie, den Gipfel erreicht zu haben, nicht mehr Trinkgeld überlassen. Jede Summe mehr lässt spätere Trinkgelder im vorgeschlagenen Maß zu gering erscheinen. Das Trinkgeld wird am Ende der Tour für die Mannschaft sichtbar an den Guide übergeben. Dieser teilt das Trinkgeld nach seinem Ermessen in der Mannschaft auf. Bitte übergeben Sie kein Trinkgeld, auch nicht anteilig, vor oder während der Trekkingtour, sondern erst im letzten Camp oder am Ausgang des Kilimanjaro Nationalparks.
Halten Sie möglichst Banknoten in US-Dollar in einer Stückelung von 20,- USD bis 50,- USD bereit. Die Trägermannschaft besteht aus Freelancern, die nach der Tour direkt nach Hause möchten und den Guide nicht unbedingt gleich wieder sehen. Die Mannschaften freuen sich auch über abgelegte Ausrüstung oder Bekleidung von Ihnen, solange diese in einwandfrei verwendbarem Zustand ist. Aber bitte nicht als Ersatz des Trinkgeldes ansehen. Bitte also das Trinkgeld mit auf die Tour nehmen und nicht im Hotel deponieren.
Die Schreibweise ist immer unterschiedlich. In den verschiedensten Quellen sind auch die unterschiedlichsten Schreibweisen. Die geläufigsten sind definitiv:
Kilimanjaro Besteigung
Kilimandscharo Besteigung
Die Schreibweise Kilimandscharo ist im Duden vermerkt und wird auch in Deutschland oft verwendet. Wer etwas weiter zurückblättert in der Geschichte, findet auch noch die Schreibweise Kaiser-Wilhelm-Spitze und Wilhelmskuppe. J (1902-1964)
Wir haben uns für unsere Veröffentlichungen auf Kilimanjaro Besteigung festgelegt. So können wir auch unsere Gäste aus Österreich und der Schweiz für die Tour auf den Seven Summit begeistern.
Wir haben alle Routen im Angebot. Gehen Sie in einer harmonischen Gruppe, oder erklimmen Sie den Kilimanjaro als Privatreise. Es liegt bei Ihnen.
Der beliebteste Aufstieg mit Hütten
Wir führen die meisten unserer Kilimanjaro Besteigungen auf der Machame und Lemosho Route durch. Ein Zelttrekking mit 7/8 Tagen am Berg, im Auf und Abstieg. Nach der Ankunft geht es zur Vorbereitung und dem Ausrüstungscheck mit dem Berg-Guide, der Sie auch während der Kilimanjaro Besteigung betreuen wird. Die Guides vor Ort betreuen unsere Kleingruppen schon seit Jahren.
Alle Termine sind mit englischer, einige sogar mit deutschsprachiger Reiseleitung garantiert.
Auf die ersten intensiven Eindrücke von Tansania, folgt ein Briefing zum Ablauf Ihrer persönlichen Kilimanjaro Besteigung. Am nächsten Morgen geht es zum Kilimanjaro Nationalpark. Am entsprechenden Gate Ihrer gewählten Route wird nochmals das Gepäck gecheckt, bevor es dann direkt an den höchsten Berg Afrikas geht.
Wir wollen nicht verheimlichen, dass die Tage im Aufstieg staubig und anstrengend sind. Ihre Begleitmannschaft kümmert sich um Sie, um die Kilimanjaro Besteigung zu einem erfolgreichen Erlebnis zu machen, was Sie auch genießen können. Die Zelte werden Ihnen jeden Tag auf- und abgebaut. Zudem haben wir Träger, die Ihr Hauptgepäck von Lager zu Lager transportieren. Ihr Gepäck steht im nächsten Camp bei Ankunft an Ihrem Zelt für Sie bereit. Auch das Koch-Team macht einen großartigen Job und versorgt Sie täglich mit den Mahlzeiten für Ihre Kilimanajaro Tour.
Jeden Tag wird das Essen im Gemeinschaftszelt serviert und frisch gekocht. Liebevoll werden Sie am Morgen wahlweise mit einem Tee oder Kaffee geweckt, um ausgeruht in den Tag zu starten. Der Gipfeltag der Kilimanjaro Besteigung fordert viel von Ihnen. Auch wenn Sie sich zwischendurch immer motivieren müssen, so ist der Moment, an dem Sie den Gipfel des Kibo – den Uhuru Peak – erreichen, eine Belohnung für all die Strapazen. Nachdem Sie voller Stolz den Augenblick genossen haben (Sie stehen am höchsten Punkt in Afrika) und das passende Erinnerungsfoto vom Gipfel des Kilimanjaro geschossen ist, geht es an den Abstieg. Insgesamt benötigen Sie je nach Route 6-8 Tage, bis Sie den Ausgang des Kilimanajaro Nationalparks erreichen.
Eine Bergbesteigung bis auf knapp 6.000 m ist nicht ohne Risiko. So gibt es auch bei der Kilimanjaro Besteigung mit HAPE (High Altitude Pulmonary) sowie HACE (High Altitude Cerebal Edema) Gefahren, auf die geachtet werden müssen. Unsere Guides am Kilimanjaro sind geschult und haben das Verhalten der Gäste stets im Blick. So können Sie rechtzeitig reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Wir raten Ihnen auch, sich vor Antritt einer Kilimanjaro Besteigung einem Belastungstest bei Ihrem Hausarzt zu unterziehen.
Die Vorbereitung auf die Kilimanjaro Besteigung ist entscheidend, für den Erfolg am Berg.
Der Geheimtipp unter den Gipfelaufstiegen
Die Rongai-Route startet im Nordosten kurz vor der Grenze zu Kenia. Diese Route ist interessanter als die Marangu-Route und zugleich einfacher als die Machame-Route. Die Anfahrt zum Gate ist vergleichsweise weit vom Kilimandscharo Airport und von Arusha und somit sehr wenig begangen. Vorteilhaft ist diese Route in der Regenzeit, da die Route im Regenschatten des Berges liegt und trockener ist, als der Südhang. Abstieg erfolgt gen Südosten via Marangu-Route.
Besonderheit: Durch die Wetter – und Sonnen abgewandte Seite des Berges ist die landschaftliche Vielfalt des Hochmoors und Bergsavanne weniger üppig als auf der Machame oder Lemosho Route. Dafür ist der Boden trockener während der Regenzeit. Vorteil der Rongai Route ist Möglichkeit, der afrikanischen Tierwelt von Elefanten, Antilopen und Büffeln zu erspähen und dabei kaum anderen Bergsteigern zu begegnen. Der Abstieg erfolgt über die Marangu Route oder Mweka Route. Man absolviert damit die Kilimanjaro Überschreitung.
Länge: 79 km, Höhenunterschied: 4.520 Meter
Die kurze, trockene vom Norden zur Überschreitung des Kilimanjaro geeignet
Entspannt und abwechslungsreich auf den Gipfel des Kilimanjaro
Die Lemosho-Route ist neben der Tatsache die längste Aufstiegsroute zu sein, auch wunderschön und unglaublich abwechslungsreich. Sie ist auch die Lieblingsroute von Timo Knöfel. Sie kann dabei die höchste Erfolgsquote vorweisen. Grund hierfür ist die bereits beschriebene gute Möglichkeit der Akklimatisation während des langen Aufstiegs. Durch das Relief der Tour bietet die Lemosho-Route herrliche Perspektiven über das Shira-Plateau und die Westhänge des Kilimandscharo, bevor sie sich mit der Machame-Route am 3. Tag der Besteigung vereint. Am ersten Tag der Tour können Sie im Regenwald auf Antilopen, Büffel und manchmal sogar auf Elefanten treffen. Der Abstieg erfolgt über die Mweka-Route.
Besonderheit: Auf der Lemosho Route erlebt man auf dem Weg zum Uhuru Peak alle Highlights einer Kilimanjaro Besteigung, wie den Bergregenwald, das Shira Plateau, den Lava Tower, die Barranco Wall (Frühstückswand) und den Stella Point. Aufgrund der langen Dauer der Besteigung genießt man den Kilimandscharo in allen Facetten und erfährt die beste Akklimatisation und somit die größte Erfolgschance auf den höchsten Gipfel Afrikas. „Pole Pole“ ist auf der Lemosho wichtig. Der lange Weg will gut eingeteilt sein. Mit der Lemosho Tour wählen Sie definitiv eine der abwechslungsreichten Kilimanjaro Routen.
Länge: 69 km; Höhenunterschied 4.430 Meter
Die lange, einsame Route für Genießer mit Top Akklimatisation
Durch 5 Klimazonen zum Uhuru Peak
Die Machame-Route ist eine der schönsten und beliebtesten Routen durch 5 Klimazonen zum Gipfel des Kilimandscharo. Der Einstieg am Machame Gate ist auf 1790 m Höhe und führt Sie über Machame Hut, Shira Cave, Shira Hut (ab hier vereint mit der Lemosho Route), Lava Tower, Arrow Glacier und trifft auf im Barranco Camp über die Barranco Wall ins Gipfel Camp Barafu. Der Abstieg erfolgt dann über die Mweka Route. Die Machame-Route ist anstrengender als die Lemosho-Route, auch wenn sie kürzer ist, da die Höhe an einem Tag weniger absolviert werden muss. Die Länge des gesamten Trekkings mit Auf – und Abstieg beträgt 60 km. Die Machame Route wird auch gerne als „Whisky-Route“ bezeichnet, da die anstrengender und kerniger ist als die „Coca-Cola“- Marangu Route. Übernachtet wird in Zelten in ausgewiesenen Camps.
Besonderheit: Die Machame Route bietet die beste Mischung aus Bergerlebnis, Aufwand, Aussicht und vor allem Akklimatisation. Das Prinzip „go high-sleep low“, hoch gehen – tief schlafen kann auf der Machame Route super umgesetzt werden und fördert damit deutlich den Gipfelerfolg. Die Erfolgsquote für den Gipfel ist hier hoch. Bergsteiger, die diese Route wählen, sollten gute Fitness, Trittsicherheit und mentale Verfassung mitbringen.
Länge: 60 km; Höhenunterschied 4.280 Meter
Einst der Geheimtipp – heute die beliebteste aller Routen auf das Dach Afrikas
Die perfekte Tour für Abenteurer
Die Umbwe Route ist die schwerste und direkte, somit die anstrengendste Route zum Gipfel des Kilimandscharo. Die Umbwe Route ist geeignet für erfahrene Höhenwanderer, die vielleicht auch nicht zum ersten Mal den Kilimanjaro besteigen. Sie stellt eine konditionelle Herausforderung dar und ist ein Weg durch unberührte Gebiete des Massivs. Der Weg ist steil, es gibt wenige Möglichkeiten zu regenerieren. Aus dem tropischen Regenwald geht es direkt rauf ins Barranco Camp. Man erreicht schnell eine große Höhe und hat kaum Gelegenheit, sich zu akklimatisieren. Die Umbwe Route wird von Guides und Trägern für den Kilimandscharo Run genutzt, auf Zeit den Gipfel zu erreichen und zurück zum Parkgate. Den Kili in Rekordzeit zu besteigen- und wieder abzusteigen hält der schweiz-ecuadorianer Karl Egloff seit dem 13. August 2014 mit einer Zeit von 4 h 56 min bis zum Uhuru Peak. Der Abstieg dauerte ganze 1h 46 min! Neben dem Kilimanjaro ist Egloff auch der Schnellste am Ebrus (4h20min), am Aconcagua in Argentinien (11h 52m) und am Huascarán in Peru (11h). Die schnellste Frau am Kilimanjaro ist Kristina Schou Madsen mit einer Aufstiegszeit von 6 h 52 min über die Umbwe Route.
Besonderheit: Durch die ungünstigen, weil steilen, Voraussetzungen, auf dieser Route den Gipfel des Kilimandscharo zu erreichen, empfehlen wir diese Route nicht für Erstbesteigungen des Kilimandscharo. Aufgrund des Charakters der Route, können Sie damit rechnen nahezu allein und ungestört unterwegs zu sein.
Länge: 43 km , Höhenunterschied 4.390 Meter
Die kürzeste und steilste Route – Hier brauchen Sie Kondition!
vom Gipfel zurück
Die Mweka Route in südlicher Ausrichtung am Kilimanjaro Massiv wird ausschließlich als Abstiegsroute von der Lemosho Route, der Machame Route und der Umbwe Route genutzt. Nach den Verlassen des Barafu Camps geht es hier durch Geröll und Asche hinab. Es ist die anstrengendste Passage der gesamten Kilimanjaro Besteigung. Trekkingstöcke sind hier unerlässlich. Je nach Geschwindigkeit übernachtet man das letzte Mal am Berg in Millennium Camp oder an der Regenwald Grenze bei angenehmen Temperaturen im Mweka Camp. Der letzte Abschnitt bis zum Mweka Gate sind nochmals 10 km oder 4 Stunden Gehzeit. Dann heißt es „Congratulations! Bon Voyage“.
Länge: 18 km nur abwärts, Höhenunterschied 4.470 Meter
Reine Abstiegsroute und für die meisten die “Straße der Gipfelstürmer!
Aufgrund der Nähe zum Äquator ist das Klima Tansanias das ganze Jahr über gleichbleibend tropisch bei warmen Tagestemperaturen von 22 bis 29 Grad Celsius. Nachts ist es kühler, doch bis auf die kalten Gebiete in den Bergen ist Camping trotzdem möglich. Den einzigen Unterschied machen die kleine und große Regenzeit, in Tansania auch „Green Season“ genannt.
Die beste Reisezeit für Tansania ist während der Trockenzeit von Dezember bis Februar sowie von Juni bis Oktober. Ende Oktober beginnt die kleine Regenzeit, die bis Ende November anhält. Die große Regenzeit dauert von Mitte April bis Ende Mai an.
Doch auch während der Regenzeit hat ein Besuch Tansanias seinen Reiz. Die Landschaft ist wunderschön grün und die Kontraste der Fotos sind tief und lebendig.
Auf den Inseln Sansibar, Mafia und Pemba herrscht ein tropisches Klima, das vom Monsun beeinflusst wird. Als beste Reisezeit für einen Urlaub am Strand gelten die Monate Dezember bis Februar sowie Juni bis Oktober. Während der kleinen sowie großen Regenzeit liegt die Temperatur am Tag trotzdem bei 30 Grad Celsius, folglich ist die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch.
Kilimanjaro:
Da die Nähe zum Äquator Jahreszeiten im herkömmlichen Sinne obsolet macht, unterscheidet Tansania nicht zwischen einem Sommer und einem Winter. Eine Kilimanjaro-Besteigung ist ganzjährig möglich. Dabei werden Sie in den meisten Fällen bei 25 bis 30 °C starten und am Gipfel Temperaturen von -10 bis -20 °C erreichen.
Als warme und trockene Monate mit wenig Niederschlägen stehen der Januar, Februar und September den anderen Monaten einen Hauch voran.
Die Amtssprache des Landes ist Suaheli. In Tansania werden zudem über 80 weitere Sprachen gesprochen. Jedoch lernen die Kinder von klein auf Englisch, sodass Sie sich fast überall problemlos verständigen können.
Die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt plus 2 Stunden, im Sommer wegen der fehlenden Sommerzeitumstellung nur plus 1 Stunde. Wenn Sie nach Tansania reisen, werden Sie also kaum bis gar nicht unter einem Jetlag leiden.
Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Tansania ein Visum. Dieses muss vor der Anreise für ca. 50 USD als E-Visum beantragt werden. Zudem benötigen Sie einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass. Sollten Sie nicht der deutschen Staatsbürgerschaft angehören, erkundigen Sie sich bitte über die Einreisebestimmungen beim Konsulat Ihres Reiselandes. Gerne sind wir als Reiseveranstalter Ihnen bei Fragen rund um das Visum behilflich.
Die offizielle Währung ist der Tanzanian Shilling (TSh). Nur in den großen Städten wie Daressalam, Arusha oder der Hauptstadt Dodoma, und in bestimmten Hotels ist ein Umtausch von Euro in die Landeswährung möglich. An den meisten Geldautomaten Tansanias können Urlauber Geld mit
Kreditkarte abheben, jedoch nicht mit EC-Karte. Tipp: Kontrollieren Sie die Kreditkartenabrechnungen auf Doppelabbuchungen.
Ein Adapter für den englischen Stecker ist in Tansania notwendig. In afrikanischen Reiseländern kommt es des Öfteren zu Stromausfällen. Häufig sind Hotels, Lodges und Unterkünfte mit Generatoren ausgestattet. Wir weisen Reisende dennoch darauf hin, dass es unter Umständen für wenige Stunden keinen Strom gibt.
In den großen Städten gibt es Internet-Cafés, in denen Sie die Verbindung für eine bestimmte Zeit nutzen können. Ihr Mobiltelefon sollte in den meisten Regionen funktionieren. Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt über Roaming-Abkommen und Kosten bei Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Aktuell sind keine Impfungen für die Einreise nach Tansania aus Deutschland verpflichtend. Eine Gelbfieber-Impfung ist nur dann notwendig, wenn Sie von einem Infektionsgebiet aus einreisen, ebenfalls bei einem Transit Flug über 12 Stunden in Addis Abeba. Es wird zudem ein aktueller Impfschutz gegen Hepatitis A + B und Gelbfieber empfohlen. Eine Malaria-Prophylaxe ist in Daressalam und auf den Inseln Sansibar und Pemba notwendig.
Wir empfehlen, körperbedeckende Kleidung zu tragen und vor allem in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen aufzutragen, um mückengebundene Infektionsrisiken zu lindern. Jede Unterkunft in Tansania verfügt über ausreichend Moskitonetze. Melden Sie bitte jegliche gesundheitlichen Beschwerden während der Reise Ihrer Reiseleitung.
Wir als Experten für Afrika-Urlaube empfehlen Ihnen erfahrungsgemäß den Abschluss einer Reiserücktritt-, Kranken- und Abbruchversicherung der Hanse Merkur.
Wie bei allen unseren Reisen empfehlen wir, Wertsachen auf das Nötigste zu beschränken und diese nah am Körper zu tragen. Lassen Sie Ihr Reisegepäck nicht unbeaufsichtigt.
Timo Knöfel
timo@meinewelt-reisen.de
+49 341 9899 7082